Über luca
Mehr vom Moment

Was macht luca aktuell?

luca-Reise Teil 2: Mehr vom Moment

Wir haben einen klaren Plan davon, wohin die Reise mit luca gehen wird: Unser Ziel ist es, luca nachhaltig einem breiten Publikum zur Verfügung zu stellen. Wir bauen luca zur #1-Plattform für unser alltägliches Leben aus. Und starten da, wo wir angefangen haben: in der Gastronomie.

Was uns die letzten 2 Jahre gelehrt haben

luca wurde im Sommer 2020 ins Leben gerufen, um das gesellschaftliche Leben trotz der Pandemie zu ermöglichen.

Das haben wir geschafft: Die luca QR-Codes ersetzten Stifte und Papierlisten und wurden in einer unvergleichlichen Breite genutzt. Vom Dorf bis in die Stadt, von alt bis jung – überall wurde luca für den Check-in verwendet. Uns haben 80-Jährige davon berichtet, dass luca die erste App war, die sie sich je heruntergeladen haben.

 

Während der Kontaktnachverfolgung haben mehr als 40 Millionen Nutzer:innen in mehr als 450.000 Restaurants, Betrieben und Veranstaltungen mehr als 330 Millionen digitale Check-ins durchgeführt – und so gezeigt, dass Digitalisierungs-Großprojekte in Deutschland sehr wohl möglich sind.

 

Heute müssen keine Kontaktdaten mehr erhoben werden. Die verwahrten Daten wurden gelöscht, die Anbindung an die 323 Gesundheitsämtern gibt es nicht mehr.

 

Was aber geblieben ist, sind die Erfahrungen, die wir durch die Einführung von luca gewonnen haben, das Feedback von Nutzer:innen dazu, was sie von digitalen Alltagshelfern erwarten, und unsere Verbindung zu den Betreiber:innen. Wir sorgen dafür, dass das System weiter genutzt werden kann und diese Erfahrung so eingesetzt wird, dass sie einen Mehrwert für alle Nutzer:innen bietet.

Der Blick liegt auf den Offline-Erfahrungen im echten Leben

Unser Fokus liegt auf dem echten Leben und das war von Anfang an so. Nutzer:innen kamen mit luca in ihrer gewohnten Umgebung zusammen: Durch einen Check-in bei ihrem Lieblingsrestaurant, im Pflegeheim ihrer Verwandten oder in ihrem Vereinshaus wurden ihre alltäglichen Prozesse vereinfacht. In dieser Zeit wurde uns auch klar, wie wichtig wertvolle Momente mit besonderen Menschen und an besonderen Orten sind. Genau darum wollen wir uns weiterhin kümmern: um den Teil des Lebens und der Gesellschaft, der Spaß macht und uns mit den Menschen in unserer Umgebung zusammenbringt.

 

An dieser Schnittstelle zwischen digitaler Welt und Offline-Welt gibt es noch viel zu tun. Wir verstehen nicht, wieso es immer noch nötig ist, Bargeld dabeizuhaben. Wir glauben: Wir können – und sollten – mehr erwarten. Wir wissen aber auch: So einfach geht das nicht.

Wir erwarten mehr – von uns und für unsere Nutzer:innen

Schon immer haben wir eng mit den Gastronom:innen zusammengearbeitet. Das System wurde ständig anhand des Feedbacks der Nutzer:innen weiterentwickelt. Deshalb wissen wir auch, wieso es so schwierig ist, Digitalisierung in diesem Bereich voranzubringen. Die meisten Gastronom:innen möchten ihren Gästen gerne das bestmögliche Erlebnis bereiten. Gleichzeitig fehlt es an Zeit, Personal und Geld. Jede Veränderung, jeder neue Prozess stellt erst einmal eine Hürde dar und bringt vielleicht sogar Unsicherheiten mit sich.

 

Wir haben es uns zum Ziel gemacht, Ansätze zu finden, von denen beide Seiten profitieren: Gastgeber:innen und Gäste.

Unsere ersten Proof Points: Payment & Loyality

Was genau macht luca jetzt? Die ersten Beweise für die Umsetzbarkeit unserer Pläne haben wir bereits erbracht. Nutzer:innen können bereits ganz einfach durch den Scan eines QR-Codes ihre Rechnung digital bezahlen. Wer wartet schon gerne auf eine Rechnung? Mit luca funktioniert das Bezahlen jetzt genauso einfach wie der Check-in, der die Kontaktnachverfolgung mit luca so einfach gemacht hat – und beschleunigt den Bezahlprozess sowohl für Gäste als auch für das Servicepersonal.

 

Auch luca Points, das Loyality-Programm, ist so konzipiert, dass beide Seiten profitieren. Gäste sammeln beim Bezahlen mit luca Punkte, die sie bei späteren Restaurantbesuchen einsetzen können. Aber auch das Servicepersonal sammelt bei jeder Zahlung Points.

 

Seit Mai 2023 können sich Gastronom:innen auch für die Reservierungsfunktion von luca registrieren.

So geht’s weiter

Der Fokus lag zunächst auf Berlin. Hier wurden die ersten Versionen neuer Funktionen in enger Zusammenarbeit mit den Gastronom:innen getestet, kritisch hinterfragt und ständig weiterentwickelt. Diese Arbeitsweise werden wir auch beibehalten, während wir nach und nach weitere Funktionen und unsere Aktivitäten auf weitere Städte ausweiten.

Wieso luca

  • Unsere Erfahrung: Während der Kontaktnachverfolgung haben wir bereits bewiesen, dass wir gute und flexible Lösungen anbieten können, die zu den Bedürfnissen der Nutzer:innen passen.

 

  • Nähe zu unseren Kund:innen: Wir stehen seit 2020 im engen Austausch mit zahlreichen Betreiber:innen, wir kennen ihre Situation und die Herausforderungen, denen sie sich in ihrem Alltag stellen müssen.

 

  • Unsere Erfolge: Wir haben mit der neuen Zahlfunktion und dem Loyality-Programm bereits gezeigt, dass wir nicht nur planen, sondern uns bereits in der Umsetzung unserer Pläne befinden.

 

  • Unser Ansatz: Wir beziehen beide Seiten mit ein: Nutzer:innen und Betreiber:innen. Nur, was für beide Seiten funktioniert, wird sich durchsetzen.

Die neuesten Beiträge