Restaurants zu suchen ist ein wesentlicher Schritt für viele Menschen, die eine passende Location für das erste Dinner zu zweit, einen Brunch mit den Liebsten oder einen eleganten Fine-Dining-Moment suchen. Damit du die Sichtbarkeit deiner Gastronomie genau dort stärken kannst, wo diese Menschen tatsächlich suchen, stellen wir dir hier die geeigneten Kanäle vor.
Darum ist eine starke Präsenz in den richtigen Kanälen wichtig
Das Gastgewerbe ist ein sehr großer und stark umkämpfter Markt. Alleine in Berlin gibt es rund 10.000 steuerpflichtige Gastronomiebetriebe. Die Auswahl für Gäste ist größer und vielfältiger als je zuvor. Doch nicht nur das Angebot wächst, sondern auch die Mittel, die eigene Gastronomie vorteilhaft zu präsentieren. Denn immer weiter fortschreitende digitale Technologien, die Nutzung sozialer Medien und verschiedenste Tools bieten Gästen die Möglichkeit, besser und schneller Restaurants zu suchen. Umso wichtiger ist es für dich als Gastronom:in, diese Kanäle zu nutzen und dich so aus der Masse und gegenüber deiner Konkurrenz abzuheben.
Über diese Kanäle stärkst du die Sichtbarkeit deiner Gastronomie
1. Online-Suchmaschinen
Eine der ersten Anlaufstellen für Gäste, die nach neuen Bars und Restaurants suchen, sind natürlich Online-Suchmaschinen wie Google. Gäste forschen hier nach ihren Vorlieben und Bedürfnissen, wie „Die besten italienischen Restaurants in Berlin“ oder „Außergewöhnliche Bar in München“. Außerdem verschaffen sie sich über Rezensionen anderer Gäste und die Anzahl der Sterne einen ersten Eindruck.
Du kannst deine Online-Sichtbarkeit verbessern, wenn du deine Webseite und ggf. deinen Blog für Suchmaschinen optimierst (kurz: SEO). Dafür ist es wichtig, viel gesuchte Begriffe, sogenannte Keywords, in den Texten, Titeln und Links auf deiner Seite zu integrieren. Über zahlreiche SEO-Webseiten kannst du anhand einer Analyse die besten Wörter finden und so sichtbarer werden. Ggf. bietet sich sogar an, eine professionelle Agentur mit der eigenen Webseite zu betrauen, wenn die Konkurrenz groß ist.
2. Social-Media-Plattformen
Soziale Medien wie Instagram, YouTube und Facebook sind besonders bei einer jüngeren Zielgruppe beliebte Kanäle, um neue Gastronomien zu finden. Gäste suchen auf diesen Plattformen nach imposanten Fotos und Videos von Lokalen, lesen sich Kommentare und Bewertungen durch und entdecken Empfehlung von Freund:innen oder bekannten Influencer:innen. Als Gastronom:in ist es wichtig, diese Plattformen konsequent zu bespielen, einzigartige Bilder von Speisen und Getränken zu zeigen, durch Hashtags und Community Management mit Gästen zu interagieren und dadurch Präsenz des Betriebs steigern.
Das verlangt natürlich Zeit und Ressourcen. Hier gilt es deshalb, sorgfältig abzuwägen, ob sich das Social Media-Engagement lohnt und wie intensiv die Betreibung funktionieren kann.
3. Food-Blogger:innen und Influencer:innen
Wie oben erwähnt, sind Empfehlungen von Influencer:innen auf Social-Media-Plattformen für viele junge Zielgruppen eine essenzielle Inspiration. Besonders die Online-Persönlichkeiten, die sich auf die Themen Food, Lifestyle und Travel fokussieren und eine wachsende Followerzahl haben, können für dich interessant sein. Denn eine Zusammenarbeit mit diesen Persönlichkeiten kann dein Lokal glaubwürdig gut präsentieren und potenzielle Gäste ansprechen, weil du von der Sichtbarkeit der Influencer:innen und Blogger:innen profitierst.
4. Such- und Entdeckungsfunktionen durch Plattformen wie luca
Plattformen wie luca bieten nicht nur die Möglichkeit, Tische zu reservieren, sondern auch Such- und Entdeckungsfunktionen für Gäste. Sie können hier nach bestimmten Kriterien wie Standort, Küchenstil und Preisklasse suchen und so neue Bars und Restaurants entdecken. Durch ein großes Netzwerk an Gastronom:innen und waschender Nutzerzahl profitierst du von Beginn an von einer hohen Sichtbarkeit, die durch kostenlose Erwähnung in den sozialen Medien, im Newsletter und auf dem Blog von luca weiter ausgebaut wird.
5. Persönliche Empfehlungen
Bei all der Online-Präsenz darfst du die persönliche Empfehlung in Familien- und Freundeskreisen nicht unterschätzen. Hier kannst du positive Erlebnisse kreieren, die deine Gäste gerne auch privat weiterempfehlen – etwa durch erstklassigen Service, einzigartige Speisen und eine angenehme Atmosphäre. Erfolgsversprechende Instrumente dafür sind z.B. spezielle Mittags- oder Abend-Menüs, oder eine Happy Hour für Getränke. Je größer das Wohlfühlempfinden und je positiver die Erinnerung an Service und Küche im Gedächtnis der Gäste bleiben, desto wahrscheinlicher werden sie dein Lokal weiterempfehlen.
Auffallen, Neugierde wecken, überzeugen
In einer Zeit, in der die Suche nach neuen Bars und Restaurants zu einer aufregenden Entdeckungsreise geworden ist, haben sich die Spielregeln grundlegend verändert. Gäste haben eine Vielzahl von Kanälen und Plattformen zur Hand, um Informationen zu erhalten und ihre Entscheidungen zu treffen. Du als Gastronom:in stehst vor der spannenden Herausforderung, deine Präsenz in den richtigen Kanälen zu stärken, um die Aufmerksamkeit neuer Gäste zu gewinnen und deine Gastronomie konkurrenzfähig zu halten.
Um also in der modernen Gastronomieszene aufzufallen, bedarf es einer fesselnden Online-Sichtbarkeit, die das Publikum begeistert und die Neugierde weckt. Doch das allein reicht nicht aus: Positive Bewertungen, geschickt eingesetzte Social-Media-Präsenz, die Zusammenarbeit mit einflussreichen Blogger:innen und Influencer:innen, nützliche digitale Tools und persönliche Empfehlungen sind die Zutaten für den entscheidenden Anstoß, der Gäste anlockt und sie in die besondere Atmosphäre deines Restaurants oder deiner Bar führt.
Sichtbarkeit stärken – mit luca
Du bist interessiert daran, unsere Plattform „Entdecken“ für deine Standortsichtbarkeit zu nutzen?