Gendarmerie
Monumentaler Gaumenschmaus

Das Hauptstadtrestaurant Gendarmerie zählt viele Stammgäste, die schätzen, dass sie hier Teil einer großen Familie sind. Sie schätzen neben der deutsch-französischen Brasserie-Küche und der niveauvollen Weinkarte außerdem die Atmosphäre, die von den monumentalen Kunstwerken des Hauses herrührt.

 

Vor allem das „Bacchanale“ des franco-kanadischen Künstlers Jean-Yves Klein, das größte Holzrelief der Welt, verleiht dem Raum eine besondere Aura. Der Gast speist unter einem Panorama antiker Dichter, Götter, Nymphen und Musen in poppig-bunten Farben.

Ein Teller mit Tatar, Ei und Kräutern
Tatar neu interpretiert.
Der große Gastraum des Restaurants Gendarmerie in Berlin mit Holzrelief Bacchanal von Jean-Yves Klein
Das Bacchanale von Jean-Yves Klein.

Schon als Kind hat Anna Maaß die Gastronomie-Leidenschaft gepackt, als sie im elterlichen Hotel mitarbeitete. In der Berliner Gendarmerie kann sie ihre Passion für Gastkultur voll ausleben.

„Wenn ein Haus richtig gefüllt ist“, sagt sie, „und es auf allen Seiten wirklich abgeht, das ist ein Gefühl, das kann man nicht beschreiben. Entweder man hasst es oder man liebt es. Ich liebe es wirklich.“ Während der Hotelfachschule verließ sie allerdings die Lust an der Gastronomie, weil sie arbeiten musste, wenn ihre Freundinnen feiern gingen. Sie wollte die Ausbildung schon abbrechen, doch ihre Eltern legten ein Veto ein.

 

Die Lehre schloss sie zwar ab, aber danach wollte sie etwas Anderes machen. Sie bildete sich weiter und arbeitete viele Jahre im Personalbereich. Bis sie – mit Anfang Fünfzig – wieder zu Ihrer Leidenschaft, der Gastronomie, zurückfand.

Die Geschäftsführerin der Gendarmerie Berlin, Anna Maria Maaß.
Inhaberin der Gendarmerie ist Anna Maria Maaß.

„Ich muss kreativ sein!“

Es ist genau diese Art von Herausforderung, die Anna Maaß reizt. Sie sagt es so: „Ich muss etwas bewegen können, ich muss kreativ sein und ich muss Dinge zum Erfolg bringen.“ Das Wichtigste ist dabei für sie, ein Team zu bilden, das dem Haus eine Seele gibt. Der Gast soll „ein Wohnzimmergefühl“ bekommen. Dazu trägt bei, dass die Belegschaft der Gendarmerie ausschließlich aus langjährigen Mitarbeiter:innen besteht.

 

Anna Maaß widerspricht vehement, wenn sie jemanden sagen hört, er oder sie sei ja „nur Kellner:in“. Und erklärt: „Ein guter Kellner hat nicht nur Fachkenntnisse, sondern ist auch Dienstleister von Herzen, Teamplayer, Schauspieler und Therapeut. Er muss eine gute körperliche Konstitution haben und muss vor allem leistungsbereit und gebildet sein, um mitreden zu können. Außerdem muss er sprachbegabt sein. Unsere Mitarbeiter sprechen allesamt mindestens zwei Sprachen.“

Anna Maaß empfiehlt: das klassische Wiener Schnitzel und als Begleitung ein Glas Imperial, einen vollmundigen Rotwein aus Österreich.

Hummer aus der Gendarmerie Berlin.

Die Gendarmerie vereint klassische Eleganz, Kunst und moderne Küche.

Eine Flasche Weißwein und ein gefülltes Glas im Restaurant Gendarmerie in Berlin-Mitte

Gendarmerie auf einen Blick

Küche:

französisch

individuell

Fine Dining

Das Restaurant in 3 Worten:

monumental

elegant

kosmopolitisch

Unsere Empfehlung:

Einen leckeren Business-Lunch genießen

Geeignet für:

Menschen, die Atmosphäre und Individualität schätzen

Preisklasse:

€€-€€€

Öffnungszeiten:

Täglich 11:00 Uhr – 01.00 Uhr

Business Lunch: Montag bis Freitag 12:00 Uhr – 15:00 Uhr

Adresse:

Behrenstraße 42, 10117 Berlin

Mehr Infos:

Die neuesten Beiträge